Suche
Close this search box.
Projektbericht

Revisiting Hans Georg Nägeli

Den Auftakt und die historische und geistige Basis des Jubiläumsjahrs bildeten fünf Abende mit Vorträgen und je einem Gastgespräch zum Leben und Werk von Hans Georg Nägeli. Im Gespräch mit dem Historiker und Autoren der Festschrift Andrea Schmid zeichneten fachkundige Gäste diese Leistungen im Einzelnen nach und verdeutlichten die jeweiligen gesellschaftlichen Zusammenhänge. Dazu spielten verschiedene Ensembles, Solistinnen und Solisten Musik von und aus der Zeit von Hans Georg Nägeli.

Alle Veranstaltungen fanden in der Reformierten Kirche Wetzikon, jeweils 19.30 Uhr statt:

24. März 2023:
Singtradition in Wetzikon, mit lic. phil. Claudia Fischer-Karrer, Wetzikon
Mit Kantorei Wetzikon, unter Käthi Schmid Lauber

14. April 2023:
Leihbibliothek und Musikverlag, mit Prof. Dr. Inga Mai Groote, Zürich
Mit Carmen Berger, Klarinette, Anna Bernhard, Violoncello und Annette Stopp, Klavier

12. Mai 2023:
Pädagogik und Gesangsschule, mit Prof. Dr. Friedhelm Brusniak, Würzburg
Mit Projektchor Zürcher Oberland unter Roger Widmer

2. Juni 2023:
Musikgesellschaft und Sing-Institut mit Prof. Dr. Antonio Baldassarre, Luzern
Mit Frauenchor Hombrechtikon unter Zsuzsa Alföldi und Sängerbund Wetzikon unter Grégoire May 

30. Juni 2023:
Nachlass und Erbe mit Dr. Eva Martina Hanke, Zürich.
Danach Schlussrunde mit: Claudia Fischer-Karrer, Prof. Dr. Inga Mai Groote, Prof. Dr. Friedhelm Brusniak, Prof. Dr. Antonio Baldassarre, Dr. Eva Martina Hanke.
Mit Els Biesemans, Hammerklavier und Samuel Zünd, Bariton


Die fünfteilige Vortragsreihe «Revisiting Hans Georg Nägeli» in der Reformierten Kirche Wetzikon hatte zum Ziel, eine möglichst umfassende Übersicht über den Forschungsstand zum berühmten Sohn der Stadt Wetzikon zu geben, sie sollte die Figur Nägelis, seine Ideen und Ideale in den historisch-sozialen Kontext einordnen, seinen Einfluss auf das heutige Chorwesen aufzeigen und diese in Bezug zu Wetzikon, der Stadt Zürich und schliesslich zum Europa des frühen 19. Jahrhunderts setzen.

Für dieses Projekt konnte die Volkshochschule Zürich als Kooperationspartnerin gewonnen werden. Zudem wurden alle Chöre des Kantons Zürich angeschrieben und auf die Veranstaltungsreihe aufmerksam gemacht.

Kennzahlen

PositionBudgetEffektiv Abweichung in %
ProjektkostenCHF 40’425CHF 44’000+8.8%
GesamtkostenCHF 53’462CHF 59’692+11.65%
Anzahl Besucher1’36542230.9% / -69.1%
Ticketeinnahmen 70%CHF 28’600CHF 4’509-84.2%

Trotz der ernüchternden Bilanz, was die Anzahl Besucherinnen und Besucher (und die entsprechenden Ticketeinnahmen betrifft), so hat die Vortragsreihe viel dazu beigetragen, diese grosse Persönlichkeit einer breiteren interessierten Öffentlichkeit näherzubringen. Und, so fügte Beat Meier, Präsident des Vereins HGN250, in seinem Schlusswort an: «Wir haben wunderbare Musik gehört, es wurde gesungen und auf Instrumenten gespielt. Dadurch wurden wir genährt im Herzen und mit Vernunft. Genauso wie sich das Nägeli immer gewünscht hat!»

Alle fünf Veranstaltungen wurden aufgezeichnet und sind auf YouTube verfügbar: www.youtube.com/@hgn250/featured
Sie sind zusätzlich auch auf der Veranstaltungsseite der Website eingebunden: www.hgn250.ch/veranstaltungen/revisiting-hans-georg-naegeli/

Weitere Informationen

Ankündigung Website:

Blogbeiträge:

Pressespiegel:

Drucksachen: