Suche
Close this search box.
Projektbericht

Gesangfest

Den musikalischen Auftakt zum dreitägigen Anlass vom 22. – 24.9.2023 nach dem Symposium vom Nachmittag bildete am Freitagabend in der Reformierten Kirche ein Eröffnungskonzert. Das Gesangfest am Samstag startete mit der Begrüssungszeremonie in der Mehrzweck-Turnhalle der Schulanlage Zentrum, anschliessend folgten die Chorvorträge in der ref. Kirche und in der alten Turnhalle. Den Abschluss bildete am Abend das Grosse Mitsingkonzert «Einsingen um 9».

Das Eröffnungskonzert vom Freitagabend fand unter Teilnahme der folgenden Chöre statt:

  • Madrigalchor Wetzikon, Leitung Chasper-Curò Mani
  • Ukrainischer Chor PERESPIV, Leitung Zoryana Mazko
  • Kammerchor Konservatorium Winterthur, Leitung Philipp Klahm


Der Eintritt war frei, es wurde eine Kollekte eingerichtet.

Den Start für das Fest am Samstag bildete die traditionelle Begrüssungszeremonie mit den Vereinsfahnen, ergänzt durch eine gemeinsame Sprechperformance zum Thema «Wir» mit Lena Estermann.

Anschliessend fand um punkt 9 Uhr das «Einsingen um 9» mit Livestream-Übertragung statt, moderiert von Barbara Böhi.

An den Chorauftritten, die nicht prämiert, jedoch auf Wunsch einzelner Chöre von Experten des Schweizer Chorverbandes kommentiert wurden(*), nahmen folgende Chöre teil: Alpha Cappella, Der Brüll, Flausenkids, Frauenchor Bubikon*, Frauenchor Hombrechtikon, Gospelchor Wetzikon, Jodelchor Seerösli, Junge Stimmen Zürich*, Ukrainischer Kinderchor PERESPIV*, Männerchor Gossau-Ottikon*, Männerchor Kempten*, Männerchor Schwerzenbach, Männerchor Wangen-Brüttisellen, Männerchor Wald-Laupen, Sängerbund Wetzikon*, Seefelder Kammerchor, Singkreis Hittnau*, Sofa Chor*, Stadtchor Dübendorf, Vokalensemble Cantapè*

Für die interessierten Sänger:innen wurden am Nachmittag verschiedene Workshops angeboten.

  • Jodellieder – Simone Felber
  • Chorimprovisation – Onna Stäheli
  •  Genaues Hinhören – Peter Appenzeller
  • Junge Stimmen Zürich: Öffentliche Partizipative Chorprobe für Jugendliche – Martin Wildhaber


An verschiedenen Zeiten wurden zudem öffentliche Workshops zum Thema «Singen für alle» durchgeführt.

  • Die Stimmakrobaten – Spielerisch entdecken, was die Stimme alles kann, ab 0 Jahren, Yana Bibbs
  • Singen für Kids – ab 9 Jahren, Nadine Appenzeller
  •  Wir, Sprechchor, Lena Estermann
  • Proscht Nägeli – eifach singe!, Manuel Oertli 
  • Lach Mal! Lachen, gähnen, tönen, Evelyne Goetschel


Für das leibliche Wohl wurden an verschiedenen Ständen Essen, Getränke, Kaffee und Kuchen angeboten. Die Festwirtschaft wurde vom Publikum und den Sängern sehr geschätzt und rege benutzt, um Kontakte zu pflegen und zu erneuern.

Um 18.30 Uhr wurden zwei verschiedene Vorabendkonzerte zur Wahl angeboten:

  • Reformierte Kirche: Bach Collegium Zürich, Motetten von Bach und Nägeli, Leitung Bernard Hunziker
  • Alte Turnhalle: Junge Stimmen Zürich, Leitung Martin Wildhaber


Den Abschluss des festlichen Samstags bildete das Grosse Mitsingkonzert in der Mehrzweck-Turnhalle, moderiert von den vier Gesangsolisten des Teams von «Einsingen um 9», ergänzt durch eine Jazzband und ein Streichquartett.

Kennzahlen

PositionBudgetEffektiv Abweichung in %
Projektkosten Gesangfest allg.CHF 51’227CHF 33’326-34.9%
GesamtkostenCHF 59’167CHF 46’049-22.2%
Anzahl Besucher/Sänger377458+21.5%
Ticketeinnahmen 70%CHF 15’778CHF 16’970+7.5%
Projektkosten Einsingen um 9CHF 41’813CHF 37’381-10.6%
GesamtkostenCHF 55’298CHF 51’570-6.7%
Anzahl Besucher516109-78.8%
Ticketeinnahmen 70%CHF 15’981CHF 3’765-76.4%

Weitere Informationen

Ankündigung Website:

Blogbeiträge:

Pressespiegel: