Projektbericht
Festkonzert 250 Jahre Hans Georg Nägeli
Punktgenau zum 250. Geburtstag von Hans Georg Nägeli am 26. Mai 2023 richteten zahlreiche Ensembles und Solisten ein Festkonzert in der Tonhalle Zürich aus. Zur Aufführung gelangten Chorlieder, die exemplarisch für Nägelis Schaffen und sein reiches Erbe stehen. Durch den Abend führte Daniel Fueter. Dazu kamen Grussbotschaften von Pascal Bassu, Stadtpräsident von Wetzikon, Corine Mauch, Stadtpräsidentin von Zürich und Jacqueline Fehr, Regierungsrätin des Kantons Zürich.
Das Festkonzert stand unter dem Matronat der Stadtpräsidentin Zürich, das Vorwort im Programmflyer verfasste Ilona Schmiel, Intendantin der Tonhalle Zürich. Das Programm bestritten wiederum eine ganze Reihe von Chören, Ensembles und Solisten – etwa:
- Kammerchor der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK, Leitung Markus Utz
- Junger Kammerchor Zürich (MKZ), Leitung Marco Amherd
- schmaz – schwuler männerchor zürich, Leitung Ernst Buscagne
- Frauenchor Bubikon, Männerchor Zürich, Projektchor Zürcher Oberland mit einem Auszug aus dem Chorspektakel «Der Hans, der Georg und der Nägeli»
- Jugendsinfonieorchester Crescendo
- Els Biesemans, Hammerklavier
Die musikalische Gesamtleitung lag bei Roger Widmer.
Das Festkonzert 250 Jahre Hans Georg Nägeli in der Tonhalle Zürich zählt nicht nur zu den Höhepunkten des Jubiläums «250 Jahre Hans Georg Nägeli», sondern ist auch die einzige Veranstaltung, die mit einem positiven Ergebnis abschliesst.
Zu diesem positiven Ergebnis trugen zwei Unterstützungsbeiträge bei, die eigens für das Festkonzert eingeworben wurden und die nicht im Gesamtbudget figurieren. Das ist einerseits ein Beitrag des Finanzdepartements der Stadt Zürich in der Höhe von CHF 20’000 (als Folge des Patronats der Stadtpräsidentin Corine Mauch) sowie der Unterstützungsbeitrag der Genossenschaft Migros Zürich in der Höhe von CHF 10’000.
Kennzahlen
Position | Budget | Effektiv | Abweichung in % |
---|---|---|---|
Projektkosten | CHF 51’682 | CHF 44’889 | -13.1% |
Gesamtkosten | CHF 68’349 | CHF 61’485 | -10.0% |
Anzahl Besucher | 553 | 677 | 22.4% |
Ticketeinnahmen 70% | CHF 43’001 | CHF 61’820*) | 43.8% |
*) inkl. Subventionsgelder