Projektbericht
Chorspektakel «Der Hans, der Georg und der Nägeli»
Ausgehend von mehrstimmigen, weitgehend unbekannten Chorliedern von Hans Georg Nägeli zeigte dieses Chorspektakel die Entwicklung und die klanglichen Möglichkeiten des Chorgesangs von der Romantik über klassische Chorstücke bis zu klangsinnlichen Werken der Postmoderne auf.
Alle Veranstaltungen fanden in der Reformierten Kirche Wetzikon statt:
- Freitag, 16. Juni 2023, 19.30 Uhr
- Samstag, 17. Juni 2023, 19.30 Uhr
- Sonntag, 18. Juni 2023, 17 Uhr
Ursprünglich auf sechs (6) Veranstaltungen im alten Busdepot in Robenhausen angelegt, musste das ehrgeizige Vorhaben auf drei (3) Aufführungen in der Reformierten Kirche Wetzikon reduziert werden. Auch von den anfänglich angedachten 250 (sic!) Sängerinnen und Sängern musste schweren Herzens abgesehen werden. Dennoch entstand unter der Leitung von Kathrin Siegfried (Libretto und Regie) und Roger Widmer (musikalische Leitung) ein Stück eindrückliches Musiktheater, zu dem nicht nur Chöre (Frauenchor Bubikon, Männerchor Zürich, projektchor.zo), sondern auch ein Vokalensemble (Béa Droz, Anna Gitschthaler, Julia Zeier, Susanne Andres, Arndt Krüger, Daniel Bentz, Vincent Gülow, Ahmed Abdelghafar) sowie die Schauspieler Silke Geertz und Julius Griesenberg beitrugen.
Sie alle wurden musikalisch unterstützt von Rebecca Ineichen (Orgel und Klavier), Isabelle Imperatori-Steinbrüchel und Johanna Baer (Harfen) und Manuel Leuenberger (Perkussion und Vibraphon). Dazu kam ein aufwändiges Video als unterstützendes visuelles Medium, welches Nicole Mettier und Marcel Weiss gestaltet haben.
Auch in dieser abgespeckten Version blieb das Chorspektakel «Der Hans, der Georg und der Nägeli» unter den Erwartungen, was die Anzahl Besucherinnen und Besucher bzw. die entsprechenden Ticketeinnahmen betrifft.
Kennzahlen
Position | Budget | Effektiv | Abweichung in % |
---|---|---|---|
Projektkosten | CHF 150’132 | CHF 146’664 | -2.3% |
Gesamtkosten | CHF 198’550 | CHF 200’890 | +1.2% |
Anzahl Besucher | 888 | 474 | 53.4% / -46.6% |
Ticketeinnahmen 70% | CHF 36’231 | CHF 21’998 | -39.3% |