Projektbericht
«Nägeli-Nagel» – Stationen-Theater in der Schönau
«Nägeli-Nagel» verband die Geschichte der ehemaligen Spinnerei Schönau Wetzikon mit den Impulsen von Hans Georg Nägeli. Im Sinne von Hans Georg Nägeli ist es gelungen, einen realen Schauplatz für gelebte kulturelle Teilhabe zu bieten. KünstlerInnen, welche ihren Arbeitsplatz in der ehemaligen Spinnerei haben und externe Profis kreierten ein unvergessliches Spektakel für ein breites, begeistertes und zahlreich anwesendes Publikum.
Der kurzweilige Parcours führte durch verschiedene Räume der Schönau. Orientierung boten die GruppenführerInnen, welche die Gäste in Empfang nahmen und zu den vier Posten führten. Jeweils vor den Posten erläuterten sie dem Publikum den geschichtlichen Hintergrund und führten in den Kontext der Zeit ein.
Das Publikum erlebte eine Zeitreise vom Bau der Spinnerei 1823 durch Frédéric Nagel bis in die heutige Zeit und genoss unterwegs Amuse Bouches von Apéro bis Dessert. An den verschiedenen Stationen wurden die visionären Gedanken von Nägeli mit Musik, Tanz, Installation und Theater verwoben.
Die Aufführungen fanden am 2., 3., 9. und 10. September statt. Aufgrund einer breit angelegten Werbekampagne mit einer Doppelseite Text im Zürcher Oberländer, den Flyern und einem eigens dafür gebauten Turmmodell im Schlossgarten (als Erinnerung an den vor 200 Jahren durch den Fabrik- und Schlossbesitzer Nagel abgebrochenen Turm) war der Publikumsaufmarsch erfreulich.
ENSEMBLE
Theater REAKTIV • Camilla Gomes dos Santos: Idee, Konzept, Künstlerische Leitung, Coaching und Spiel• Matthias Werder: Konzept, Künstlerische Leitung, Coaching, Regie • Sinikka Jenni, Produktionsleitung • Lea Weber, Auge von aussen / Koordination
Im Foyer «Der Empfang» • Oliver Kühn / Spielleiter und Bühnendarsteller • Pius Larcher / Musiker und Künstler • Martina Flück / Komparsin • Marina Hasler / Komparsin
Rampe «Der letzte Tag der Fabrik» • Valea Völcker / Schauspielerin und Tänzerin • Diego Kohn / Komponist und Performer • Pablo Bas (Bueno Aires, Argentinien) • Komposition in Co-Kreation mit Diego Kohn
Mädchenzimmer «Tavola di Nostalgia» • Barbara Tellenbach / Schauspielerin • Florian Pezzatti / Musiker • Camilla Gomes dos Santos / Schauspielerin und Tänzerin • Shaza Khouzam / Komparsin
Kraftwerk «Em Fade na verzellt» • Stefan Schmidhofer, *1966, Laborraum GmbH, Kunstschaffender, Landschaftsarchitekt • Susann Schneider *1971, bis 2017 Typografin; ab 2020 Pflegefachfrau • Erika Gedeon *1967, Laborraum GmbH, Kunstschaffende
Kennzahlen
Position | Budget | Effektiv | Abweichung in % |
---|---|---|---|
Projektkosten | CHF 103’000 | CHF 102’621 | -0.6% |
Gesamtkosten | CHF 132’250 | CHF 141’291 | +6.8% |
Anzahl Besucher/Sänger | 420 | 523 | +24.5% |
Ticketeinnahmen 70% | CHF 9’464 | CHF 18’612 *) | +96.7% |
*) Das Projekt wurde von der Firma HIAG zusätzlich mit Fr. 5’000.– unterstützt